Datum / Zeit
Kategorien
InhaltZielgruppe: Ernährungsfachkräfte, pädagogische Fachkräfte, Hebammen
Ziele des Seminares:
Ernährungsfachkräften und Pädagogen soll nicht nur ein Überblick über die Grundlagen aktueller Empfehlungen in der Säuglings- und Kinderernährung gegeben werden, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den Themen frühe Prägung des Essverhaltens und Ernährungserziehung im Kindesalter ermöglicht werden.
Daneben wird die Ernährung von Säuglingen und Kindern mit Allergiegefährdung oder Lebensmittelallergien thematisiert und entsprechende Ernährungskonzepte werden vorgestellt.
Seminartag 1:
Thema Säuglingsernährung:
- Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr
- Einführung der Beikost
- Übergang zur Familienkost
- Allergieprävention im 1. Lebensjahr
- Ernährung von allergiegefährdeten Säuglingen
Thema Kinderernährung:
- Grundlagen gesunder Kinderernährung
- Ernährung von Kindern mit Nahrungsmittelallergien
Seminartag 2:
- Prägende Einflüsse auf das Essverhalten
- Ernährungserziehung: geht das überhaupt?
- Entspannt und genussvoll essen und trinken lernen
- Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
- Essen und Eltern-Kind-Interaktion
Methodisches Vorgehen
- Kurzvorträge, unterbrochen von Übungsteilen
- Kleingruppenarbeit
- Visualisierung der Referatsinhalte durch Flipchart, Anschauungsmaterial
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Die Teilnehmer*innen erhalten Handouts und Literaturempfehlungen.
Unterrichtseinheiten: 16
Die Anerkennung von Weiterbildungspunkten verschiedener Verbände (VDOE, VDD, VFED, QUETHEB) ist möglich und kann bei der Referentin erfragt werden.
Teilnehmerzahl: 4-10
Ort: UCW – Unternehmerinnen-Centrum West, Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin
Kosten: 210 Euro
Anmeldung hier herunterladen und an:
Tel: 030-21962490
www.koerpererleben.de
Dozentin:
Dr. Edda Breitenbach, Diplom-Ökotrophologin und Heilpraktikerin. Selbständig in eigener Praxis tätig und als Dozentin mit den Schwerpunkten Essstörungen, Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Körpertherapie.