Förderpreise

Haben Sie Ihre Diplom-, Master- oder Doktorarbeit abgeschlossen? Oder einen interessanten journalistischen Beitrag verfasst? Oder in eine andere wissenschaftliche Veröffentlichung viel Arbeit gesteckt?

 

Warum damit nicht noch mehr Lorbeeren oder gar Bares verdienen? Ein Förder- oder Wissenschaftspreis ziert jeden Lebenslauf!

Achtung Unternehmen und Stiftungen: Wenn Sie Interesse haben, dass Ihre Ausschreibung hier erscheint, nehmen Sie bitte Kontakt mit der VDOE-Geschäftsstelle auf.

DDG-Medienpreis

Jährlicher Preis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für exzellente Aufklärung und Berichterstattung über Diabetes mellitus

Preisgeld: 2.000 Euro, Einsendeschluss: 31.07.2025

Neues aus der Wissenschaft:

Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. verleiht drei Preise an junge wie auch erfahrene Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Peri- und Postmenopause und angrenzenden Bereichen wie Diabetologie, Ernährungswissenschaft, Innere Medizin, Kardiologie, Onkologie, Ophthalmologie, Osteologie, Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Epidemiologie, etc. forschen. Die drei besten wissenschaftlichen Vorträge werden ausgezeichnet.

Preisgeld: 1.250 Euro, 750 Euro, 500 Euro, Einsendeschluss: 30.09.2025

 

Michael-Schuhen-Preis:

Der Preis wird an Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung verliehen, die oder der im Jahr 2024 oder 2025 eine besonders herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Verbraucherforschung geleistet hat.

Einsendeschluss: 11.08.2025

 

BGS-Forschungsförderpreis:

Die Baumann-Gonser-Stiftung vergibt diesen Preis zur Förderung und als Anreiz für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen für besondere, herausragende oder innovative Arbeiten mit den Schwerpunkten Ernährung & Gesundheit, Qualität & Analytik, Technologie & Prozesse sowie Nachhaltigkeit & Umwelt im Bereich Frucht- und Gemüsesäfte.

Preisgeld: bis 3.000 Euro Einsendeschluss: 30.09.2025

Aktuell keine Preisausschreibungen.

DGSens Förderpreis für Jung-Sensoriker:

Der DGSens Förderpreis für Jung-Sensoriker ist eine Auszeichnung, die im Rahmen des Posterwettbewerbs der Deutschen Sensoriktage vergeben wird. Er richtet sich an Studierende und Absolventen im Bereich Sensorik, die herausragende wissenschaftliche Poster zu aktuellen Projekten einreichen. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 250 Euro, kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen, Erstattung von Reisekosten und Übernachtung sowie die Veröffentlichung ihrer Poster auf der DGSens-Homepage.

Einsendeschluss: 26.09.2025

 

Nachwuchspreis MehrWert NRW:

Der Nachwuchspreis MehrWert NRW ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale NRW mit der Effizienz-Agentur NRW, NRW.BANK und HANDWERK.NRW. Er honoriert innovative Ideen junger Menschen: Kreative Lösungen für die Herausforderungen der Gesellschaft von morgen und Unterstützung für einen nachhaltigen Lebensstil von Verbraucher*innen. Prämiert werden Studierende, Auszubildende, Absolvent*innen von Hoch- und Berufsschulen aus NRW, (Jung-)Meister*innen sowie junge Beschäftigte, die kreative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen entwickeln.

Preisgeld: 3.000 Euro, Einsendeschluss: 30.07.2025

 

dgh-Nachwuchspreis:

Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) verleiht den “dgh-Nachwuchspreis”. Die Arbeiten stammen aus Wissenschaft und Praxis: Gemeinsam mit der Helga-Brenn-Stiftung werden herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) der Ökotrophologie, Haushaltswissenschaften und verwandter Studiengänge prämiert. Herausragende Arbeiten für die Qualifikation auf Meister- und Betriebsleiterebene der Hauswirtschaft werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. begutachtet.

Einsendeschluss: 31.03.2026

Projektförderung

Bringen Sie Ihr Projekt mithilfe einer Förderung voran. Vielleicht ist nachfolgend eine passende Ausschreibungen für Ihr Projekt dabei.

Aktuell keine Ausschreibungen.

Bei EIT Food kommen Start-ups mit neuen Ideen und Investoren zusammen.

Sie finden auf der Website immer wieder aktuelle Möglichkeiten für Gesuche und Förderangebote in der Lebensmittelbranche. Stöbern Sie in den aktuellen Ausschreibungen oder geben Sie selbst eine auf.

Aus Mitteln der Hans Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Juni 2026 bis zu 12 Promotionsstipendien für das Promotionskolleg „New Public Health: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Lebenslauf“ (PK 059) vergeben. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen, gesellschaftliche Teilhabe stärken und vulnerable Gruppen gezielt einbinden.
Bewerbungsfrist: 02.11.2025

Aktuell keine Ausschreibungen.

Aktuell keine Ausschreibungen.

Aktuell keine Ausschreibungen.

  • Mit den For­schungs­sand­käs­ten bietet die Wübben Stif­tung Wis­sen­schaft den Frei­raum, Neues zu denken, zu wagen und zu sagen. 15-20 Curious Minds er­hal­ten die Ge­le­gen­heit, drei Tage mit­ein­an­der ein Thema zu formen – jen­seits fest­ge­leg­ter Struk­tu­ren und er­wart­ba­rer Kon­stel­la­tio­nen.
    An­trags­be­rech­ti­gung: Wis­sen­schaft­ler:innen aller Kar­rie­re­pha­sen (ab Pro­mo­ti­on) an einer deut­schen Uni­ver­si­tät.
    Weitere Infos finden Sie hier.
    Die Frist zur Einreichung von den jeweiligen Themen endet am 01.03.2025 für Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten. 01.07.2025 für Na­tur­wis­sen­schaf­ten, 01.11.2025 für Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, 01.12.2025 für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten

Wettbewerbe

Verschaffen Sie mit folgenden Wettbewerben Ihrer Idee bzw. Ihrem Projekt mehr Sichtbarkeit.

Die Deutsche Sektion der „International Federation for Home Economics (IFHE)“ schreibt zum Welthauswirtschaftstag 2026 einen Wettbewerb mit dem Titel „Gesund essen, nachhaltig leben: Die Zukunft auf dem Telleraus.

Gewinn: Gewinnerinnen bzw. Gewinner des ersten und zweiten Platzes erhalten jeweils die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme einer Person an der „Jahrestagung“ der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V., die vom 20. bis 22. September 2026 in Helmstedt stattfindet. 

Bewerbungsfrist: 31.01.2026