Kann ich als Oecotropholog*in bzw. Ernährungswissenschaftler*in auch im europäischen Ausland arbeiten? Werden meine Qualifikationen anerkannt? Diese Fragen stellen sich Absolvent*innen der Studiengänge in Deutschland zu Recht, denn auch nach vielen Jahren Harmonisierungsbestrebungen in der EU ist die Anerkennung der Studiengänge im Ausland höchst unterschiedlich: je nach Staat, eigenem Abschluss und gewünschter Tätigkeit.
Der Arbeitskreis Internationale Berufspolitik des VDOE hat in der Ernährungs Umschau Heft 8/2014 ein Special “Ernährungsfachkräfte in Europa: Über den Tellerrand sehen – OecotophologInnen/ErnährungswissenschaftlerInnen im Ausland – nach Bologna kein Problem?” veröffentlicht, aus dem Studierende und Absolvent*innen erfahren, wie die akademischen Ausbildungen im Ernährungsbereich in ausgewählten europäischen Ländern aufgebaut sind, welche Qualifikationen anerkannt werden und welche Chancen bestehen, verschiedenen gewünschten Tätigkeiten nachzugehen.