Hochschulen und Universitäten
Die folgenden Hochschulen und Universitäten sind Korporative Mitglieder im BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE).
Die APOLLON Hochschule der
Gesundheitswirtschaft in Bremen hat sich seit ihrer Gründung im Herbst 2005 auf Fernstudiengänge sowie Zertifikatskurse für das Gesundheits- und Sozialwesen spezialisiert. Mit über 1.250 Studierenden stellt der Fachbereich II (Prävention und Gesundheitsförderung) im Jahr 2020 den zweitgrößten Fachbereich der Hochschule, mit den drei Bachelor-Studiengängen Angewandte Psychologie (B. Sc.), Gesundheitstourismus (B. A.), Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.), Ernährungsmanagement (B.Sc., ab Mitte 2021) und dem Masterstudiengang Public Health (M. Sc.) dar. Ziel aller Studiengänge ist es, die Gesundheit von Ziel- und Risikogruppen unterschiedlicher Gesundheitssettings (Kita, Schule, Arbeitsplatz, Pflegeheim etc.) positiv zu beeinflussen. Im Zuge der Digitalisierung stellt das digitale Setting in der Lehre und Forschung ein besonderes Anliegen des Fachbereichs dar. Der Fokus des Fachbereichs wird auch durch die Zertifikatskurse (z.B. Digitale Prävention, Gesundheitspädagogik in der Prävention, Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in, Sportprävention, Ernährungsprävention, Gesundheitspsychologie) deutlich.
Die staatlich anerkannte und akkreditierte Lehreinrichtung mit Sitz in Bremen gehört zur Klett Gruppe. Über 1.350 Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen wurden bislang verabschiedet. Aktuell sind etwa 3.500 Studierende sowie 850 Zertifikatskursteilnehmende an der Fernhochschule immatrikuliert. Zur Auswahl stehen acht Bachelor– und fünf Master-Studiengänge sowie über 50 Zertifikatskurse.
Weitere Informationen im Internet unter https://www.apollon-hochschule.de/
Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule BFH bildet im Bachelor-Studiengang Ernährung und Diätetik Ernährungsberaterinnen und -berater aus, die Menschen aller Altersstufen und Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erkrankungen beraten. Im konsekutiven Master-Studium Ernährung und Diätetik mit interprofessioneller und ernährungstherapeutischer Ausrichtung erwerben Berufsangehörige erweiterte Kompetenzen. Diese befähigen sie dazu, neue Rollen im Gesundheitswesen zu übernehmen, komplexe Fälle zu behandeln sowie anspruchsvolle, klinische Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen. Das Master-Studium eröffnet aber auch eine Karriere in der Forschung oder Lehre. Attraktive Weiterbildungsangebote bieten Ernährungsberaterinnen und -beratern die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung in Themen wie Nutritional Assessment, Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen sowie Sporternährung. Ein weiteres Standbein ist die angewandte Forschung und Entwicklung, die Wissen generiert zu Ernährungstherapie und -interventionen, zu neuen Technologien in der Ernährungsberatung sowie zur Kommunikation von Ernährungsthemen (z. B. Nährwert- oder Allergenkennzeichnung).
In allen unseren Bereichen folgen wir dem Grundsatz: Mit der Praxis für die Praxis.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist die einzige Sportuniversität in Deutschland und in dieser Rolle weit über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus bekannt. Die gut 6.000 Studierenden erhalten eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit hoch attraktiven Berufsperspektiven. Die Basis für Lehre und Forschung bieten 19 Institute, vier An-Institute und fünf Transferzentren, in denen Wissenschaft auf höchstem Niveau betrieben wird. Der Hochschulcampus im Kölner Westen ist Teil eines einzigartigen Ensembles von Forschungseinrichtungen, Sportstätten und -anlagen, zu denen auch das RheinEnergieSTADION gehört.
Das Weiterbildungsangebot der Deutschen Sporthochschule Köln umfasst eine Vielzahl an berufsbegleitenden Masterstudiengängen, Zertifikaten und zahlreichen sportpraktischen sowie fachübergreifenden Kursen und Seminaren. Auch im Bereich Ernährung gibt es Angebote, wie z. B. den berufsbegleitenden Masterstudiengang M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung oder das Zertifikatsstudium DSHS Coach für Sporternährung. Darüber hinaus optimieren Sie mit den Online-Seminaren Ernährung und Sport oder Gesunde Ernährung macht Schule ihre Karrierechancen, profitieren von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bleiben damit am Puls der Zeit.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Über die DHBW Heilbronn
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie das seit über 40 Jahren erfolgreiche duale Prinzip der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Mit mehr als 35.000 Studierenden ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.
Die DHBW Heilbronn ist das jüngste Mitglied unter dem Dach der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2010 gegründet, hat sie sich mit ihrem einmaligen Studienangebot zur ersten Adresse für die Lebensmittelbranche entwickelt. Mehr als 1.400 Studierende sind derzeit in den BWL-Studiengängen Handel (B.A.), BWL-Dienstleistungsmanagement (B.A.), BWL-Food Management (B.A.), Digital Commerce Management (B.A.) sowie in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und Wein – Technologie – Management (B.Sc.) in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg eingeschrieben. Als aktive Gestalterin der Wissensstadt Heilbronn befindet sich die Studienakademie auf dem modernen Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung und verfügt über ein State-of-the-Art Laborzentrum, das DHBW Sensoricum. Dem Prinzip der Dualität entsprechend erfolgt auch die Forschung an der DHBW Heilbronn anwendungs- und transferorientiert.
Der Studiengang BWL-Food Management
Bei seiner Gründung 2007 war der Studiengang BWL-Food Management ein Novum in der Bildungslandschaft. Mittlerweile zählt das duale Studienangebot an der DHBW Heilbronn über 270 Duale Partner aus allen Stufen der Wertschöpfungskette. Der duale Studiengang verknüpft solide betriebswirtschaftliche Grundlagen mit interdisziplinären Themen wie Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie, Soziologie und Ernährungslehre.
Der Fachbereich Oecotrophologie besteht seit der Gründung der Fachhochschule Münster 1971 als einer von heute 12 Fachbereichen der Hochschule. Seit 2011 sind die Facility Management-Studiengänge, die der Fachbereich Oecotrophologie maßgeblich Ende der 90er Jahre aufgebaut hat, dazu gekommen. Seitdem gibt es den Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management mit nunmehr 3 Bachelor-Studiengangen (einschließlich Lehramtsstudiengang) und 4 Master-Studiengänge. An ihm studieren zurzeit gut 1100 Studierende. Im Bachelorstudiengang Oecotrophologie haben sich im WS 2015 187 Erstsemester eingeschrieben. Für die Masterstudiengang Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft und den Master-Studiengang Ernährung und Gesundheit werden zu jedem Semester jeweils 10 Studienplätze angeboten . Im Bachelor der Beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramtsstudiengang) – und später im Master für Berufliche Lehrerbildung – starten in jeden Wintersemester zwischen 30 und 40 Erstsemester . Der Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management ist Arbeitsplatz für 65 Personen, die als Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie als weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind, um die Studierenden für den Beruf zu qualifizieren.
In der Lehre unterstützen darüber hinaus Lehrbeauftragte die Qualifikation der Studentinnen und Studenten zur Oecotrophologin bzw. zum Oecotrophologen.
Neben der praxisorientierten Lehre hat der Fachbereich mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) ein ausgeprägtes Instrument für angewandte Forschung vorzuweisen. In diesem Institut bündeln sich die Kompetenzen der Fachbereiche Oecotrophologie, Wirtschaft und Logistik sowie Energie-Gebäude-Umwelt für ganzheitliche Lösungen. Das iSuN wurde als Ort des Fortschritts NRW 2014 ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Die HAW Hamburg ist mit gut 17.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule Hamburgs und eine der größten Fachhochschulen in Deutschland.
Zu den 40 Bachelor- und 34 Masterstudiengängen gehören das Bachelorstudium Ökotrophologie und der Masterstudiengang Food Science. Das Bachelorstudium Ökotrophologie bietet eine breite interdisziplinäre, wissenschaftliche Ausbildung im Pflichtstudium sowie Möglichkeiten einer individuellen Spezialisierung im Hinblick auf die Berufsfelder.
Die fachliche Spezialisierung erfolgt in einem der vier Bereiche
- Ernährung und Gesundheit
- Produkt und Vermarktung
- Lebensmittelsicherheit und Versorgung
Der Masterstudiengang Food Science vermittelt vertiefende Kenntnisse rund um Lebensmittel und verbindet technologische, naturwissenschaftliche und marktbezogene Disziplinen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Nachhaltigkeit, Ernährung, Lebensmittel, Gesundheit und Qualitätsmanagement – dazu hat der Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda ein passendes Ausbildungsangebot:
Sieben interdisziplinäre Studienangebote stehen zur Verfügung, die sämtliche Säulen einer nachhaltigen Entwicklung (Ökologie, Ökonomie, Soziales) berücksichtigen sowie naturwissenschaftlich-technische und wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fachdisziplinen einbinden.
Das Studium in Fulda ist die Adresse für angewandte Forschung in den o.g. Themenfeldern und bietet praxisorientierte Studiengänge im Bereich Lebensmittelqualität, Ernährungs- und Versorgungswirtschaft sowie Verbraucherwissenschaften. In die Studiengänge (Bachelor Oecotrophologie und Diätetik (Dual und Präsenz); Master International Food Business and Consumer Studies und Public Health Nutrition) sind ca. 850 Studierende eingeschrieben, die von einem interdisziplinären Team bestehend aus derzeit 14 Professor*innen und über 40 Mitarbeitenden betreut werden. Für die Ausbildung mit großem Praxisanteil verfügt der Fachbereich über 12 hochwertig ausgestattete Labore. Hier sind neben der Durchführung der Lehre auch Forschungsarbeiten möglich. Die Forschungsstärke des Fachbereichs bietet im Zusammenhang mit dem eigenständigen Promotionsrecht eine besonders wertvolle Chance für Studierende und Forschende, wodurch sich weitere vielfältige Wege in das zukünftige Berufsleben eröffnen.
An der Hochschule Fulda studieren ca. 9.500 Studierende an 8 Fachbereichen in ca. 60 Bachelor- und Master-Studiengängen. Zentral in Deutschland gelegen bietet sie hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen auf einem attraktiven Hochschulcampus.
Der Fachbereich Oecotrophologie ist einer von insgesamt zehn Fachbereichen der 1971 gegründeten Hochschule Niederrhein. Mit über 800 Studierenden gehört er zu den größten Oecotrophologie-Fachbereichen an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Das Studienangebot umfasst die beiden 6-semestrigen Bachelorstudiengänge „Ernährungswissenschaften“ und „Lebensmittelwissenschaften“, die auch als 7-semestrige Variante mit Praxis- oder Auslandssemester (Minorstudium) studiert werden können. Aufbauend dazu gibt es die beiden konsekutiven Masterstudiengänge, die sich durch Ihre langfristig angelegten Masterforschungsprojekte auszeichnen.
Über 20 Professoren und 30 wissenschaftliche und technische Mitarbeiter betreuen die Studierenden intensiv vom ersten Studientag bis zur Abschlussfeier. Viele und modern ausgestattete Labore ermöglichen die Wissensvermittlung in Form von Praktika in kleinen Lerngruppen.
Neben einem arbeitsmarkt- und praxisorientierten Ansatz in der Lehre wird auch in den Forschungs- und Transferaktivitäten großen Wert auf Praxisrelevanz und eine enge Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft gelegt, um so die Innovationskraft in der Region zu stärken.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website.
Seit 1986 besteht der Studiengang Ökotrophologie in Osnabrück. Die Einbindung des Studienangebots in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke sowohl in verschiedene Produktionsstufen entlang der Lebensmittelkette (von der Primärproduktion, der Lebensmittelverarbeitung bis zum Endverbraucher) als auch in das Verbraucherverhalten zu bekommen. Im Lehr- und Versuchsbetrieb, dem WABE-Zentrum können die praktischen Umsetzungen v.a. im Studienschwerpunkt Information, Beratung und Bildung geprobt und beforscht werden.Seit dem Wintersemester 2011/2012 ist die Lehramtsausbildung mit der beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie möglich. Das konsekutive Bachelor- und Masterprogramm (Berufliche Bildung und Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie) wird in Kooperation von Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück angeboten.Mit der Lehramtsausbildung werden Studierende für den Unterricht in hauswirtschaftlichen Klassen und den Fachunterricht in Erziehungs- und Therapieberufen qualifiziert.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Die staatlich anerkannte SRH Fernhochschule – The Mobile University ist spezialisiert auf berufsbegleitendes Online-Studium. Als Qualitätsführer im Fernstudium bietet sie seit 25 Jahren ein flexibles und individualisierbares Studium parallel zu Beruf, Ausbildung, Handicap, Leistungssport oder Familie. Die persönliche Betreuung jedes Studierenden in Verbindung mit zahlreichen Mobile Learning-Elementen und bereichernden, freiwilligen Präsenzphasen bildet das Herzstück des Studiums. Der innovative hochschuleigene Online-Campus ermöglicht somit ein orts- und zeitunabhängiges Studium, das sich optimal in jede spezifische Lebenssituation integrieren lässt. Das Angebot der SRH Fernhochschule umfasst 43 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie über 60 Hochschulzertifikaten in den Bereichen Wirtschaft & Management, Digitalisierung & Technologie sowie in Psychologie & Gesundheit. An derzeit 22 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden freiwillige Präsenzveranstaltungen und Klausuren statt. Aktuell sind an der Hochschule, die 2021 zum dritten Mal zur beliebtesten Fernhochschule in Deutschland gewählt wurde, über 7.400 Studierende immatrikuliert. Die SRH Fernhochschule gehört zur SRH – einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen mit über 16.000 Mitarbeitenden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Wusstest du, dass allein in Deutschland über vier Millionen Menschen von einer Fehl-, Mangel-, Unter- oder Überernährung betroffen sind? Dabei unterstützen gesundheitsförderndes Essen und Trinken, das Wachstum, die Entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie die allgemeine psychische und physische Gesundheit. Das Thema gesunde Ernährung erfährt seit Jahren ein breites öffentliches Interesse und Präventionsprogramme finden schon länger eine entsprechende Nachfrage. Doch auch in der klinischen Versorgung nimmt das Thema einer ausgewogenen Ernährung zunehmend einen größeren Stellenwert ein. In der Behandlung von Krebspatienten spielt die Ernährung bspw. eine entscheidende Rolle und macht eine professionelle Ernährungsplanung und -begleitung unabdingbar.
Der innovative und praxisintegrierende Bachelorstudiengang Ernährungstherapie und -beratung an der SRH Hochschule für Gesundheit vermittelt umfassendes medizinisches und ernährungstherapeutisches Wissen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung. Die Studierenden erreichen damit eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Am Ende des Studiums wird jeder Studierende in der Lage sein, sich zukünftigen Fragen und Herausforderungen im Ernährungsbereich sowohl im klinischen als auch im Präventionsbereich zu stellen.
Zudem werden die Studierenden in zahlreiche praxisnahe Projekte einbezogen und erhalten so weitere wichtige Impulse für diese wichtige Gesundheitsbranche.
Der Bachelor Ernährungstherapie und -beratung qualifiziert zudem für weiterführende forschungsorientierte Master-Studiengänge – daher zählen auch Lehre, Forschung und Wissenschaft zu möglichen Berufsfeldern. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich für dich der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn.
Bundesweit studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit über 1.300 Studierende in 18 akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen, an insgesamt 12 Campus und Studienzentren bundesweit und leistet damit einen aktiven Beitrag für eine gesunde Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Studiengang und zur SRH Hochschule für Gesundheit findest du auf folgender Website (https://www.srh-gesundheitshochschule.de/bachelor/ernaehrungstherapie-und-beratung/).
Die Wilhelm Büchner Hochschule versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik. Unsere Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Design.
Unsere Lebensmittel sind ein wertvolles Gut – als tägliche Energiequelle und zum Genuss gehören sie fest zu unserem Alltag. Der interdisziplinäre Studiengang „Lebensmittelverfahrenstechnik“ vermittelt alle Kompetenzen für die Herstellung und Haltbarmachung von genießbaren und nährstoffreichen Lebensmitteln aus Rohstoffen. Mit seinem geplanten neuen Schwerpunkt „Nachhaltige Ernährung“ trägt der Studiengang dazu bei, sowohl die individuelle als auch die planetare Gesundheit zu sichern.
Als Fernhochschule bieten wir insbesondere Berufstätigen durch eine hochgradige Individualisierung und Flexibilität den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss neben dem Beruf. Die qualitativ hochwertige Lehre und persönliche Betreuung der Studierenden in allen Phasen des Studiums sind unsere Markenzeichen. In Kooperation mit der Wirtschaft und mit Partnerhochschulen und unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus der Forschung, entwickeln wir thematisch aktuelle, marktgerechte und zukunftsorientierte Studiengänge.
Als Basis für wissenschaftliche Innovation sehen wir die kontinuierliche Weiterentwicklung von strukturierter Forschung unter Einbindung aller Fachbereiche. Forschung an der Wilhelm Büchner Hochschule beinhaltet sowohl fachspezifische als auch fernstudien- und weiterbildungsspezifische Themen. Die Forschungsaktivitäten sind anwendungsnah und orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen aus Industrie und Wissenschaft. Aufgrund des technischen Profils der Wilhelm Büchner Hochschule sind Forschungsaktivitäten häufig an technologische Weiterentwicklungen geknüpft, jedoch auch in vielfältiger Weise interdisziplinär.
Artikel über den Studiengang “Nebenberufliches Studium der Lebensmittelverfahrenstechnik”