Berufsaussichten

Auf der Basis der für den VDOE-Stellenservice wöchentlich recherchierten Stellenanzeigen wertet der VDOE jährlich quantitativ und qualitativ die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Oecotropholog*innen aus. Grundlage der Auswertung ist die Anzahl der Stelleninserate in den unterschiedlichen Kategorien. Ausgewertet werden Zeitschriften, Online-Jobportale sowie auch Stellenangebotsseiten von Universitäten, Ministerien, Verbraucherzentralen und Unternehmen. Hinzu kommen von Arbeitgeber*innen inserierte Anzeigen.

Auswertung des Stellenmarktes 2022

Die Auswertung der Stellenanzeigen aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Oecotropholog*innen/Ernährungs-/Lebensmittel-/Haushaltswissenschaftler*innen mit einer sehr guten Nachfrage von 2.212 Stellen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar sind!

Die recherchierten Stellenanzeigen lassen sich vorrangig zwölf Tätigkeitsbereichen zuordnen. Die nominale Verteilung ist im Diagramm dargestellt. Mit den meisten Ausschreibungen stechen folgende Bereiche heraus:

  1. Qualitätsmanagement/-sicherung
  2. Marketing/Vertrieb/Einkauf
  3. Wissenschaft/Lehre/Forschung
  4. Ernährungsberatung/-therapie
  5. Verpflegungs-/Versorgungsmanagement

Der Verlauf der gesamten jährlich recherchierten Stellen von 2012 bis 2022 zeigt die zunehmende Wichtigkeit unserer Fachkompetenz, durch die vermehrte Nachfrage nach Oecotropholog*innen/Ernährungs-/Lebensmittel-/Haushaltswissenschaftler*innen innerhalb der letzten 10 Jahre.

Es werden kontinuierlich Oecotropholog*innen/Ernährungswissenschaftler*innen gesucht. Potenzielle Arbeitgeber sind:

  • Universitäten/Forschungsinstitute
  • Lebensmittelwirtschaft
  • Kliniken

Ein kurzen Überblick über die Entwicklung in den letzten 10 Jahren finden Sie in der VDOE POSITION 02/2020: Ernährungsfachkräfte sind gefragt!

Gehaltsaussichten

Wie viel Geld verdienen Oecotropholog*innen? Gemeinsam mit foodjobs.de sind wir dieser Frage nachgegangen und informieren Sie in der Gehaltsstudie Oecotrophologie 2021 über die verschiedenen Gehälter vom Berufseinstieg bis hin zu berufserfahrenen Oecotropholog*innen. In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim informiert foodjobs.de mit der Gehaltsstudie Promotion 2022 über weitere Aussichten als promovierte*r Oecotropholog*in in der Lebensmittelbranche.