VDOEregional Freiburg – Kollegiale Fallbesprechung am Beispiel Small intestinal bacterial overgrowth

VDOEregional Freiburg – Kollegiale Fallbesprechung am Beispiel Small intestinal bacterial overgrowth
© Sonja Mannhardt

Verfasst von Ann-Kristin Baumann, VDOEregional Freiburg

 

In gemütlicher Runde mit Quiche und Salat haben wir uns von der Gruppe VDOEregional Freiburg mit der Methode der kollegialen Fallbesprechung am Beispiel eines Patienten mit Reizdarm in Abgrenzung zur SIBO beschäftigt.

Sonja Mannhardt, langjährige Ernährungstherapeutin brachte dazu ein Fallbeispiel aus ihrer Praxis mit und machte uns mit dem 6-stufigen Ablauf einer kollegialen Fallbesprechung vertraut.

Zunächst wurde der Fall vorgestellt, inklusive aller erhobenen Daten und Informationen. Schnell wurde deutlich, dass dies nur mit gut vorbereiteten Fällen und einem professionellen NCP-Beratungsprozess möglich ist. Nachdem wir weitergehende Fragen zu Laborwerten, der familiären Situation, körperlichen Aktivität, Begleiterkrankungen etc. besprochen hatten, wurde eine Schlüsselfrage an die Gruppe formuliert. Danach berieten wir uns in der Gruppe, tauschten Fachwissen, pädagogisches und psychologisches Wissen aus, formulierten Hypothesen und versuchten gemeinsam die Schlüsselfrage zu beantworten. Aus unseren Ergebnissen wählte die Fallgeberin die für sie passendsten Lösungen aus. Damit war formal die Methode der kollegialen Fallbesprechung abgeschlossen. Sie dauerte mehr als 60 Minuten. Ergänzender Fach-Input von Frau Mannhardt: Symptomatik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von SIBO in Abgrenzung zum RDS.

Die Kolleginnen zeigten abschließend großes Interesse an weiteren kollegialen Fallbesprechungen als Qualität sichernde Maßnahme beim VDOE oder an der prof e.a.t. Akademie.