VDOE BLOG

In die VDOE-Website integriert stellt der VDOE BLOG ein Portfolio dar, in dem verschiedene Themen rund um die Oecotrophologie aufgegriffen werden. Dabei setzen wir einen besonderen Fokus auf Aktualität, Innovationen sowie Diversität unserer Beiträge. Mit der Neueinführung des Blogs positioniert sich der BerufsVerband klar in Richtung Digitalisierung und Neue Medien.  

 

„Als BerufsVerband müssen wir am Puls der Zeit agieren. Darüber hinaus setzen wir zukünftig auf ressourcenschonende Kommunikationswege und haben unser Medien-Portfolio dahingehend modernisiert. Die Umwandlung unseres Print-Mediums VDOE POSITION in elektronische Medien wie den VDOE NEWSLETTER und den VDOE BLOG sind hierbei erste Schritte.“
                                                                                                        – sagt Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des VDOE


Oecotrophologie in den Medien
@pexels
14.07.2025

Eins, zwei, drei oder auch vier Bücher machen dich nicht berühmt

Marlein Stasche, auch bekannt unter dem Pseudonym Anne Iburg, ist erfahrene Ernährungsberaterin, -therapeutin und Autorin. Sie teilt wertvolle Einblicke in die Veröffentlichung und das Buchgeschäft von Fach- und Ratgeberbüchern und erzählt, was aus ihrer Sicht eine/n guten Autor*in ausmacht.
Weiterlesen
Oecotrophologie im Gespräch
30.06.2025

Karin Mihm, Teamleitung Qualitätsmanagement, Wiener Feinbäckerei Heberer

Der berufliche Weg von Karin Mihm führt über viele verschiedene Stationen und beweist damit einmal mehr, dass es in der Oecotrophologie oft “[Et] kütt wie et kütt”*. Im Interview erzählt sie uns unter anderem von ihren prägenden Stationen.
Weiterlesen
Oecotrophologie in der Praxis/Wissenschaft
13.06.2025

Stillen fördert die Gesundheit von Mutter und Kind – Beratung kann unterstützen

Stillen bietet viele Vorteile, doch nur 13 Prozent der Mütter stillen bis zum sechsten Monat, wie von der WHO empfohlen. Unsicherheiten können durch gute Beratung von Ernährungsfachkräften überwunden werden. Die Nationale Strategie zur Stillförderung soll die Rahmenbedingungen verbessern. 
Weiterlesen
Oecotrophologie in der Praxis/Wissenschaft
30.05.2025

SIBO als Ursache für Reizdarm? – Neue Chancen in der Ernährungstherapie

Kennen Sie die Dünndarmfehlbesiedlung? Dann kennen Sie auch SIBO – das Small Intestinal Bacterial Overgrowth. Es handelt sich dabei um eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms mit Keimen, die typischerweise im Dickdarm vorkommen.
Weiterlesen
1 2 3 20