VDOE Impuls: „Nein, das esse ich nicht!“ – Wählerisches Essverhalten bei Kindern verstehen und beraten | VDOE | Online

Datum / Zeit

Datum:
24.11.2025
Zeit:
17:00 - 18:00

Kategorien

Inhalt

Kinder können sehr wählerisch beim Essen sein, verweigern Gemüse oder wollen nur Nudeln „pur“ und am liebsten Süßes. Was bei manchen Kindern ein normaler Teil der Entwicklung ist, kann bei anderen Kindern ausgeprägt und anhaltend sein, zu Mangelerscheinungen und zu großen Schwierigkeiten im Alltag führen.

Wie man Eltern als Ernährungsfachkraft unterstützen und begleiten kann, damit hat sich Renate Lieberknecht über viele Berufsjahre intensiv beschäftigt. Sie erklärt die verschiedenen Formen von wählerischem Essverhalten, zeigt Ursachen und Gründe auf. Sie berichtet über ARFID (Avoidant&Restrictive Food Intake Disorder), eine neu ins ICD-11 aufgenommene Essstörung mit sehr ausgeprägten Essproblemen, zu der auch das besondere Essverhalten von Kindern im Autismus Spektrum gehört.

Außerdem wird Frau Lieberknecht auch einen kurzen Überblick über ihre Arbeit in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) geben. Anschließend steht Ihnen Frau Lieberknecht für Fragen und zur Diskussion über dieses Thema zur Verfügung.

Über die Referentin: Renate Lieberknecht, Ökotrophologin (Diplom an der TU München-Weihenstephan 1983); systemische Beraterin DGSF. Langjährige Erfahrung in Ernährungsberatung und -therapie in eigener Praxis und im Bereich Essstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Seit 2013 Ernährungstherapeutin am SPZ Frankfurt-Mitte.

 

Die kostenlose Anmeldung ist bis zum 21.11.2025 um 12 Uhr hier möglich.

 

Der Anmeldelink für die Teilnahme über Zoom wird im Laufe des Veranstaltungstages verschickt.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julia Irnich unter j.irnich@vdoe.de.