Seminare in Kooperation mit DAAB
Seminare 2023
Diagnostik in der Allergologie gleicht dem Zusammensetzen eines Mosaiks. Wenn alle Bausteine problemlos zusammenpassen, entsteht schnell ein klares Bild. Doch häufig genug fehlen Bausteine oder ergänzen sich nicht wie erwartet. Dann beginnt die diagnostische Detektivarbeit der Ernährungsfachkraft mit dem Ziel Toleranz und Allergie eindeutig festzustellen. Erst damit ist die Grundlage für die therapeutische Arbeit gelegt. Denn es geht schon lange nicht mehr allein darum, Sicherheit (in Hinblick auf Vermeidung von Reaktionen, aber auch Nährstoffmängeln) zu gewährleisten, sondern auch darum, die vorhandene Toleranz zu erhalten, ggf. die Toleranzentwicklung positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität im Blick zu haben. Doch selbstverständlich geht es auch um Sicherheit: Allergische Reaktionen können nur vermieden werden, wenn Betroffene lernen, Zutatenliste zu lesen und für sich zu interpretieren. Dies ist nicht immer einfach, da die Zutatenliste nur Zutaten, nicht aber unbeabsichtigte Einträge listen muss. Die Angst vor anaphylaktischen Reaktionen führt oftmals zu einer deutlich umfangreicheren Meidung als nötig, andererseits sind sich hochgradige Allergiker nicht immer bewusst, wo „Fallen“ lauern oder sie schätzen Risikosituationen falsch ein. Wer Anaphylaxiepatienten behandelt, sollte mit der Einschätzung von Risikosituationen, aber auch mit dem Management eines Notfalls vertraut sein.
Das Seminar gibt Ernährungsfachkräften die Möglichkeit, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und eigene Unsicherheiten abzubauen, um zukünftig Patienten noch individueller und zielgerichteter zu beraten und zu begleiten.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.