Datum / Zeit
Kategorien
InhaltUm eine nachhaltigere Ernährung zu fördern und die Klimaziele sowie andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, rücken Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln zunehmend in den Fokus. Das Gutachten „Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch“ untersucht, wie pflanzenbasierte und biotechnologische Alternativprodukte einen Beitrag leisten können – und welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dafür nötig sind. In der Veranstaltung werden (1) der aktuelle Stand und die Marktpotenziale dieser Alternativprodukte dargestellt, (2) ihre möglichen Umwelt-, Klima- und Gesundheitswirkungen beleuchtet, (3) Herausforderungen in Produktion, Regulierung und Verbraucherakzeptanz analysiert, (4) Wechselwirkungen mit Landwirtschaft, Handel und Ernährungssystem diskutiert und (5) zentrale politische Handlungsoptionen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine faire Ernährungsumgebung gestaltet werden kann, die Verbraucher*innen eine vielfältige und nachhaltige Auswahl am „gemeinsamen Tisch“ ermöglicht.
Organisiert wird die Ringvorlesung universitäts- und institutsübergreifend; mit dabei sind: Universität Augsburg, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Bonn, Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Göttingen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Hohenheim, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Universität Konstanz, Universität Paderborn, Thünen-Institut und Wageningen University and Research.
Wann und wo? Ab dem 6. November bis 29. Januar immer donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr via Zoom
Hier geht es zur Anmeldung.