Förderpreise
Haben Sie Ihre Diplom-, Master- oder Doktorarbeit abgeschlossen? Oder einen interessanten journalistischen Beitrag verfasst? Oder in eine andere wissenschaftliche Veröffentlichung viel Arbeit gesteckt?
Warum damit nicht noch mehr Lorbeeren oder gar Bares verdienen? Ein Förder- oder Wissenschaftspreis ziert jeden Lebenslauf!
Achtung Unternehmen und Stiftungen: Wenn Sie Interesse haben, dass Ihre Ausschreibung hier erscheint, nehmen Sie bitte Kontakt mit der VDOE-Geschäftsstelle auf.
DDG-Medienpreis: Jährlicher Preis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für exzellente Aufklärung und Berichterstattung über Diabetes mellitus
(Einsendeschluss: 31.07.2023)
Health Media Award: Jährlich verliehener Award für herausragende Projekte aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation
Digital Health Heroes-Award: MeinAllergie-Portal prämiert jährlich besonders gelungene und für die Betroffenen hilfreiche Kommunikations- und Informationsangebote, sowie Projekte zu Allergien, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
DGE-Journalisten-Preis: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vergibt jährlich einen Preis an Journalist*innen der Publikumsmedien für ihr besonderes Engagement im Bereich Ernährungsaufklärung. (Einsendeschluss: 15.02.2024)
DGE-Medienpreis: Jährlicher Preis der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsel. Das Preisgeld beträgt 2.000 Euro.
BGS-Forschungsförderpreis: Die Baumann-Gonser-Stiftung vergibt diesen Preis zur Förderung und als Anreiz für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen für besondere, herausragende oder innovative Arbeiten mit den Schwerpunkten Ernährung & Gesundheit, Qualität & Analytik, Technologie & Prozesse sowie Nachhaltigkeit & Umwelt im Bereich Frucht- und Gemüsesäfte. Der Preis ist bis € 3.000 dotiert. (Einsendeschluss: 30. September 2023)
Psychosomatikpreis der DAG: die DAG vergibt 2023 erstmals den Preis “Psychosomatik der Adipositas”. Dieser wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die sich mit psychosozialen Aspekten der Adipositas beschäftigen. Stifterin ist Prof. Dr. med. Martina de Zwaan. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. (Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024)
DLG-Innovation Award “Junge Ideen” für außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement von Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Lebensmitteltechnologie. (Anmeldeschluss 1. Juli 2023)
S&F-Förderpreis für Innovatives Verpflegungsmanagement für besondere betriebliche oder wissenschaftliche Leistungen zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Verpflegung. Teilnahmeberechtigt ist jede Person aus der Verpflegungsbranche sowie Schüler*innen und Studierende aus Fach-/Hochschulen. Die Einsendungen können sich sowohl auf einzelne Projekte, auf Gesamt-Betriebsleistungen („Best-Practice-Beispiele“) als auch auf wissenschaftliche Arbeiten (Projekt-, Bachelor-, Master-, Diplom-oder Doktorarbeiten) beziehen. Neben Einzelpersonen sind auch Personengruppen (Teams) teilnahmeberechtigt. (Einsendeschluss: 31.07.2024)
Innovationspreis der DAG und AGA für innovative Präventions- und Therapiekonzepte im Bereich Kinder- und Jugendliche und Erwachsene. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. und deren Arbeitsgemeinschaft Adipositas (AGA) im Kindes- und Jugendalter verleihen im Jahr 2023 einen mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis für innovative, nachhaltige Projekte im Bereich der Prävention und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
Der Preis wird jährlich im Wechsel innerhalb DAG bzw. der AGA vergeben, somit alternierend im Bereich Kinder- und Jugendliche und im Bereich Erwachsene.
An die Bewerbung ist eine Mitgliedschaft in der DAG/AGA bzw. ein vorliegender Antrag zur Mitgliedschaft in der DAG/AGA geknüpft. (Einsendeschluss: 30.06.2024)
International FoodTec Award 2024 der DLG für wegweisende Entwicklungen hinsichtlich Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz im Bereich der Lebensmitteltechnologie. Bewerben können sich alle Unternehmen der Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Jede Innovation muss einzeln angemeldet werden. Gemeinschaftsanmeldungen sind möglich. In diesem Fall muss die Anmeldung als Gemeinschaftsanmeldung gekennzeichnet und alle Partner benannt werden.
Zugelassen sind Innovationen aus den Bereichen: Prozesstechnologie, inklusive Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Automatisierung und Robotik, Abfüll- und Verpackungstechnologie, Umwelttechnik, Biotechnologie, Prozessmanagement inkl. Softwarelösungen, Logistik, Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement.
FROZEN! dti Innovation Award des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) wird 2023 erstmals für Innovationen für die und aus der Tiefkühlwirtschaft vergeben. Innovative Ideen aus Start-ups stehen bei der Premiere 2023 im Mittelpunkt, aber auch neuartige Ansätze aus etablierten Unternehmen können bis zum 5. September eingereicht werden.
TROPHELIA Deutschland für die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch in ökologischer Hinsicht überzeugen.
Teilnehmen können Studentinnen und Studenten der Lebensmittelwissenschaften sowie von angrenzenden Disziplinen, die an ihrer Hochschule wissenschaftlich betreut werden. Im Team entwickeln sie Ideen für nachhaltig produzierte Food-Innovationen. Anmeldungen von Teams nimmt der FEI gern bis zum 11. Dezember 2023 entgegen.
Der vdek-Zukunftspreis prämiert herausragende Projekte des Gesundheitswesens zur Verbesserung der Versorgung, insbesondere solche, die die sich ändernden Versorgungsbedarfe in einer älter werdenden Gesellschaft in den Blick nehmen.
Förderpreis Pädiatrische Allergologie für Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in herausragender Weise um die Verbesserung der Situation allergiekranker Kinder bemühen. Der Preis besteht aus einer finanziellen Zuwendung von bis zu 10.000 Euro, die der weiteren finanziellen Sicherung des gewürdigten Projekts dienen soll. Jährliche Einreichungsfrist bis 30. Juni.
Student/in des Jahres für Studierende oder ein Studierendenteam mit herausragendes ehrenamtliches Engagement (einzigartig, innovativ, nicht in Verbindung mit der Hochschule), das über die Leistungen im Studium hinausgehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist für 2023 ist der 31.12.2023.
Hochschullehrer*in des Jahres 2024 Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrer*innen für außergewöhnliches Engagement aus, das in herausragender Weise das Ansehen des Berufsstands in der Öffentlichkeit gefördert hat. Reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 30. September 2023 ein. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Nachwuchswissenschaftler*in des Jahres: Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler*innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Vorschlagsfrist ist der 30. September 2023.
Ars Legend-Faktultätspreis für herausragende und innovative Lehrpersönlichkeiten an den Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten in Deutschland für ihre außergewöhnliche, über den eigenen Standort hinaus sichtbar wirkende Leistung verliehen. Bewerbungsfrist ist der 10. November 2023.
Publizistik-Preis würdigt journalistische Beiträge, die gesundheitliches Wissen herausragend darstellen und Zusammenhänge transparent machen. Der Preis ist mit derzeit 3.000 Euro dotiert und wird nicht extern gesponsert. Die Bewerbungsfrist ist der 19. Februar 2024.
Ursula Hudson Preis honoriert Slow Food Personen, die Vorbildcharakter für all hene haben, die aktiv zu einem nachhaltigen, fairen und genussvollen Wandel des Ernährungssystems beitragen möchten. Bewerbungsfrist ist der 4. Januar 2024.
Projektförderung
Bringen Sie Ihr Projekt mithilfe einer Förderung voran. Vielleicht ist nachfolgend eine passende Ausschreibungen für Ihr Projekt dabei.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue “Richtlinie zur Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung” veröffentlicht. Sie können Ihre Projektskizze bis zum 16.01.2024 einreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft schreibt regelmäßig Förderbekanntmachungen in verschiedenen Themenbereichen aus.
Mit dem Innovationsfonds sollen sowohl neue Versorgungsformen als auch
Versorgungsforschung gefördert werden. Ziel dieses Förderangebots ist es, Projekte im Bereich der Versorgungsforschung zu fördern,
die auf einen Erkenntnisgewinn zur Weiterentwicklung der bestehenden Versorgung in der
gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind und ein hohes Verwertungspotenzial für
die Versorgungspraxis erkennen lassen.