Förderpreise

Haben Sie Ihre Diplom-, Master- oder Doktorarbeit abgeschlossen? Oder einen interessanten journalistischen Beitrag verfasst? Oder in eine andere wissenschaftliche Veröffentlichung viel Arbeit gesteckt?

 

Warum damit nicht noch mehr Lorbeeren oder gar Bares verdienen? Ein Förder- oder Wissenschaftspreis ziert jeden Lebenslauf!

Achtung Unternehmen und Stiftungen: Wenn Sie Interesse haben, dass Ihre Ausschreibung hier erscheint, nehmen Sie bitte Kontakt mit der VDOE-Geschäftsstelle auf.

DDG-Medienpreis: Jährlicher Preis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für exzellente Aufklärung und Berichterstattung über Diabetes mellitus

 

Health Media Award: Jährlich verliehener Award für herausragende Projekte aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation

 

Digital Health Heroes-Award: MeinAllergie-Portal prämiert jährlich besonders gelungene und für die Betroffenen hilfreiche Kommunikations- und Informationsangebote, sowie Projekte zu Allergien, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
(Einsendeschluss: 31. 03.2023)

 

DGE-Medienpreis: Jährlicher Preis der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsel. Das Preisgeld beträgt 2.000 Euro. (Einsendeschluss: 31.01.2023)

Stockmeyer Nachwuchspreis  der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung für praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen. Der Stockmeyer Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Prämiert werden insbesondere Bachelor- und Masterarbeiten sowie vergleichbare wissenschaftliche Abschlussarbeiten oder entsprechende Veröffentlichungen, die den genannten hohen Anwendungs- und Praxisbezug vorweisen und nicht älter als zwei Jahre sind.

(Einsendeschluss: 15. März 2023)

 

Adipositas-Forschungspreis der DAG für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich Adipositas in Höhe von 2.500 Euro.
(Einsendeschluss: 01. Juni 2023)

 

Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung NRW für Dissertationen, Master- und Bachelor-Arbeiten zu den Themen Verbraucherforschung, Verbraucherschutz und verbraucherpolitisches Handeln

 

„IDF Professor Pavel Jelen Early Career Scientist Prize“ für Nachwuchs-Wissenschaftler dient der Anerkennung von Wissenschaftlern und/oder Technologen im Bereich der Milchwirtschaft und -technologie. Der Preis ist mit 400 € sowie Reisekosten von bis zu 1.800 € für die Teilnahme am IDF World Dairy Summit in Chicago, dotiert.

(Einsendeschluss: 02. Mai 2023)

 

Friedrich-Meuser-Forschungspreis für die beste Dissertation, die im Rahmen eines über den FEI geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden ist. Das Preisgeld beträgt 2.500 Euro.

(Einsendeschluss: 28. April 2023, 10 Uhr)

DLG-Innovation Award “Junge Ideen” für außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement von Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Lebensmitteltechnologie.

 

S&F-Förderpreis für Innovatives Verpflegungsmanagement für besondere betriebliche oder wissenschaftliche Leistungen zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Verpflegung. Teilnahmeberechtigt ist jede Person aus der Verpflegungsbranche sowie Schüler*innen und Studierende aus Fach-/Hochschulen. Die Einsendungen können sich sowohl auf einzelne Projekte, auf Gesamt-Betriebsleistungen („Best-Practice-Beispiele“) als auch auf wissenschaftliche Arbeiten (Projekt-, Bachelor-, Master-, Diplom-oder Doktorarbeiten) beziehen. Neben Einzelpersonen sind auch Personengruppen (Teams) teilnahmeberechtigt.
(Einsendeschluss: 31.07.2023)

 

Innovationspreis der DAG und AGA für innovative Präventions- und Therapiekonzepte im Bereich Kinder- und Jugendliche und Erwachsene.  Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. und deren Arbeitsgemeinschaft Adipositas (AGA)  im Kindes- und Jugendalter verleihen im Jahr 2023 einen mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis für innovative, nachhaltige Projekte im Bereich der Prävention und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. 

Der Preis wird jährlich im Wechsel innerhalb DAG bzw. der AGA vergeben, somit alternierend im Bereich Kinder- und Jugendliche und im Bereich Erwachsene.

An die Bewerbung ist eine Mitgliedschaft in der DAG/AGA bzw. ein vorliegender Antrag zur Mitgliedschaft in der DAG/AGA geknüpft.

(Einsendeschluss: 30.06.2023)

 

International FoodTec Award 2024 der DLG für wegweisende Entwicklungen hinsichtlich Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz im Bereich der Lebensmitteltechnologie. Bewerben können sich alle Unternehmen der Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Jede Innovation muss einzeln angemeldet werden. Gemeinschaftsanmeldungen sind möglich. In diesem Fall muss die Anmeldung als Gemeinschaftsanmeldung gekennzeichnet und alle Partner benannt werden.

Zugelassen sind Innovationen aus den Bereichen: Prozesstechnologie, inklusive Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Automatisierung und Robotik, Abfüll- und Verpackungstechnologie, Umwelttechnik, Biotechnologie, Prozessmanagement inkl. Softwarelösungen, Logistik, Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement.

(Einsendeschluss: 14.06.2023)

Axel-Bohl-Preis für Nachwuchskräfte für Arbeiten mit zukunftsweisenden und praktischen Ansätzen zu ernährungswissenschaftlichen, ökonomischen, technologischen oder hygienischen Themen der Gemeinschaftsgastronomie in Höhe von 3.000 Euro.

 

Der vdek-Zukunftspreis prämiert herausragende Projekte des Gesundheitswesens zur Verbesserung der Versorgung, insbesondere solche, die die sich ändernden Versorgungsbedarfe in einer älter werdenden Gesellschaft in den Blick nehmen.

 

Oskar-Medizinpreis  für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Medizin mit 50.000 Euro dotiert und damit einer der höchstdotierten Medizinpreise in Deutschland.

 

Gesundheitspreis der Stiftung Rufzeichen Gesundheit!  für herausragende Leistungen und Projekte im deutschen Gesundheitswesen, die sich dem Problemfeld des Metabolischen Syndroms widmen, dotiert mit 25.000 Euro. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich in ihrer Arbeit mit der Vorsorge und/oder der Behandlung des Metabolischen Syndroms beschäftigen.

 

Förderpreis Pädiatrische Allergologie für Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in herausragender Weise um die Verbesserung der Situation allergiekranker Kinder bemühen. Der Preis besteht aus einer finanziellen Zuwendung von bis zu 10.000 Euro, die der weiteren finanziellen Sicherung des gewürdigten Projekts dienen soll.

 

Student/in des Jahres für Studierende oder ein Studierendenteam mit herausragendes ehrenamtliches Engagement (einzigartig, innovativ, nicht in Verbindung mit der Hochschule), das über die  Leistungen im Studium hinausgehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist für 2023 ist der 31.12.2022.