Die „Kunst“ der Seminargestaltung
Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung
Beschreibung
Wie nur anfangen, wenn man bislang in der Erwachsenenbildung noch keine Erfahrungen hat und vor der Herausforderung steht, selbst einen Kurs oder ein Seminar zu konzipieren bzw. durchzuführen? Was ist bei der Vermittlung von Wissen im Rahmen von Seminaren (Präsenz und/oder Online) zu beachten? Wie können Seminare anregend und aktivierend gestaltet werden? Wie gehe ich konstruktiv mit möglichen Konflikten um? Das Seminar richtet sich an Oecotropholog*innen, die bislang keine bis wenig Erfahrung(en) in der Ausgestaltung von Seminaren haben. Ziel der Veranstaltung ist es, die oben genannten Fragen zu beantworten und verschiedene Strategien und Methoden zur Seminargestaltung bzw. -durchführung kennenzulernen.
Die Seminarinhalte werden mittels Kurzinputs sowie praktischen Übungen bearbeitet. Grundlage sind dabei Themen aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmenden. Ferner besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Inhalte
- Grundlagen der Seminarkonzeption
- Einstieg in Seminare
- Gestaltung von Lernprozessen (u. a. Lehr-Lern-Methoden)
- Gruppendynamik
- Konfliktprävention und -lösungstechniken
- Lernergebnissicherung und Seminarabschluss
- Grundlage der Gestaltung von Online-Formaten
Termine
Freitag, 29.01.2021, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Samstag, 30.01.2021, von 09:00 bis 16:30 Uhr
30.01.2021 16:30
Onlineseminar
Plattform
ZOOM
Anbieter VDOE
Gesamtanzahl Plätze 16 (1 frei)
Zertifikatbausteine: Erwachsenenbildung
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
entspricht ECTS: 1
Anrechenbare Tage Erstzertifizierung: 2
Kategorie Nachzertifizierung: Seminare / Onlineseminar
Anrechenbare Punkte Nachzertifizierung: 16
Erweiterte Suche: Zweitagesseminar, Pädagogik