Ernährungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Was soll kann muss ich tun?
Praxishilfen für die Tätigkeit in der ambulanten und stationären medizinischen Rehabilitation
Beschreibung
Die Ernährungstherapie ist eine der Säulen in der medizinischen Rehabilitation, eingebunden in einem interdisziplinären Team mit Arzt, Bewegungstherapie und Psychologie. Oecotropholog*innen leisten einen wertvollen Beitrag für die ernährungstherapeutische Versorgung der Rehabilitanden. Somit stellt die medizinische Rehabilitation ein interessantes und vielschichtiges Tätigkeitsfeld für sie dar. Vorgestellt werden in diesem Einsteigerseminar die Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) an die Ernährungstherapeuten in der medizinische Rehabilitation und deren mögliche Umsetzungen. Es wird von der DRV Bund mitgestaltet und fachlich unterstützt.
Inhalte
> Konzeption, Entwicklung und Evaluation ernährungstherapeutischer Gruppen-und Einzeltherapien (G-NCP in der Rehabilitation)
> Umsetzungen, Herausforderungen und alltagstaugliche Angebote in der Lehrküche
> Das multiprofesionelle Reha Team und dessen Zusammenarbeit
> Dokumentation und Datenschutz meiner ernährungstherapeutischen Leistungen (Patientengespräche, ernährungstherapeutische Empfehlungen und Befunde)
> Ambulante Nachsorge: Einflüsse für den langfristigen Erfolg einer nachhaltigen Ernährungsumstellung
> Vorgaben der Rentenversicherung für die Ernährungstherapie (Strukturqualität, Klassifikation therapeutischer Leistungen, Reha-Therapiestandards)
Termine (15UE)
Freitag, 09.09.2022 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Samstag, 10.09.2022 von 09:00 bis 16:30 Uhr
10.09.2022 16:30
Onlineseminar
Plattform
ZOOM
Anbieter VDOE
Gesamtanzahl Plätze 16 (2 frei)
Zertifikatbausteine: Ernährung
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
entspricht ECTS: 1.0
Anrechenbare Tage Erstzertifizierung: 2
Kategorie Nachzertifizierung: Seminare / Onlineseminar
Anrechenbare Punkte Nachzertifizierung: 16
Erweiterte Suche: Zweitagesseminar