Onkologie und Ernährung – ein weites Feld
Ernährungstherapie bei onkologischen Patienten
Beschreibung
Mangelernährung und Gewichtsverlust sind gravierende Probleme vieler Tumorpatient*innen mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt. Die Ernährungstherapie in der Onkologie ist aufgrund der unterschiedlichen Tumorentitäten komplex und dies setzt einen umfassenden Kenntnisstand voraus.
Ziel des Seminars ist es, einen vertiefenden Einblick in die “onkologische Welt” sowie die Bedeutung und Umsetzung der Ernährungstherapie bei onkologischen Patient*innen zu bekommen. Dabei gibt es kein allgemeines sondern immer ein individuelles Vorgehen, das sich an der Art und dem Stadium der Tumorerkrankung, der Antitumortherapie und den Nebenwirkungen orientiert.
Das Seminar ist ein Grundlagenseminar zur “Spezialisierung Ernährungstherapie Onkologie” für Inhaber eines Zertifikats z. B. Ernährungsberater/in VDOE.
Inhalte
> Grundlagen der Onkologie, Klassifikation von malignen Tumoren (TNM-System), Tumorarten/Tumorentitäten
> Therapieformen und -regime, Bedeutung eines therapiebegleitenden Ernährungsmanagements
> Grundlagen und Folgen von Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie
> Praktische Durchführung des Ernährungsmanagements
> Erfassung des Ernährungszustandes
> Stufenschema Ernährungstherapie, Ernährungsberatung/Orale Optimierung der Ernährung/Trinknahrung
> Krebsdiäten (Ketogene Diät/Fasten)
Termine
Freitag, 26. März 2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Samstag, 27. März 2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr
27.03.2021 16:30
Onlineseminar
Plattform
ZOOM
Anbieter VDOE
Gesamtanzahl Plätze 16 (2 frei)
Zertifikatbausteine: Ernährung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene
entspricht ECTS: 1.0
Anrechenbare Tage Erstzertifizierung: 2
Kategorie Nachzertifizierung: Seminare / Onlineseminar
Anrechenbare Punkte Nachzertifizierung: 16
Erweiterte Suche: Zweitagesseminar, Grundlagenseminar, Onkologie