Candy Sierks, Senior PR-Beraterin bei kommunikation.pur GmbH

Candy Sierks, Senior PR-Beraterin bei kommunikation.pur GmbH
© pexels

Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften fand Candy Sierks über ein Traineeship ihren Weg in die Kommunikationsbranche. Ein glücklicher Zufall, der sich als Berufung herausstellte. Heute arbeitet sie bei kommunikation.pur und bringt dort ihre Leidenschaft für Lebensmittel, Getränke und Kommunikation ein. Mit über 13 Jahren Erfahrung entwickelt sie Strategien, die Kreativität, Fachwissen und messbare Ergebnisse miteinander verbinden.

Mit welchen drei Worten würden Sie sich beschreiben?

kreativ, ergebnisorientiert, weltoffen

Wie gestaltet sich Ihr beruflicher Werdegang? Welches waren und sind wichtige Stationen in Ihrem Leben?

Eine prägende Station war mein Studium in Gießen, wo ich zunächst den Bachelor in Ökotrophologie und anschließend den Master in Ernährungswissenschaft absolviert habe. Schon damals haben mich die Themen Verbraucherverhalten und Kommunikation stärker fasziniert als die rein naturwissenschaftlichen Inhalte. Nach dem Studium habe ich daher bewusst den Schritt in die Kommunikationsbranche gemacht. Mein Traineeship in einer PR-Agentur war der ideale Einstieg, weil ich dort gelernt habe, wie vielfältig Kommunikation sein kann – von klassischer Pressearbeit über Marketing bis hin zu komplexen Kommunikationsstrategien.

 

Seit nunmehr 13 Jahren arbeite ich als PR-Beraterin mit dem Schwerpunkt Lebensmittel und Getränke. In dieser Zeit konnte ich mich kontinuierlich weiterentwickeln, sei es durch eine Weiterbildung zur Biersommelière, durch Fachkongresse und Messen oder durch meine Arbeit im PR-Netzwerk des VDOE. Besonders spannend finde ich es, in einem Umfeld zu arbeiten, in dem fundiertes Fachwissen über Ernährung auf professionelle Kommunikationsarbeit trifft.

Candy Sierks, © sampics / Christina Pahnke
Candy Sierks, © sampics / Christina Pahnke

Wussten Sie schon immer, dass Sie das machen wollen, was Sie heute machen?

Ganz und gar nicht. Mein ursprünglicher Wunsch war es, in die Ernährungsberatung zu gehen und vor allem übergewichtige Kinder zu unterstützen. Im Studium wurde jedoch schnell klar, dass der Weg in die Beratung eher über die Diätassistenz führt. Während eines Praktikums in einer Kurklinik habe ich dann gemerkt, dass mich die Themen Kommunikation und Medien mehr reizen. Kreativität, Sprache und das Interesse an gesellschaftlichen Ernährungstrends haben mich schließlich in die PR geführt, ein Weg, den ich eher zufällig eingeschlagen habe, für den ich aber bis heute sehr dankbar bin.

Was mögen/schätzen Sie in Ihrem Beruf am meisten?

Die Vielfalt. Kommunikation ist unglaublich dynamisch und es gibt immer neue Kanäle, Formate und Möglichkeiten, Menschen zu erreichen. Während ich zu Beginn meiner Karriere noch klassische Pressekonferenzen organisiert und viel für Printmedien geschrieben habe, liegen meine Schwerpunkte heute auf Social Media, digitaler Kommunikation, Influencer-Kooperationen und ganzheitlichen Kommunikationsstrategien. Besonders spannend finde ich es, dass wir für ganz unterschiedliche Kunden arbeiten und dadurch viele Blickwinkel einnehmen können. Ich schätze es, kreative Ideen mit strukturiertem Projektmanagement zu verbinden und gemeinsam mit einem starken Team von Ernährungs- und Kommunikationsexperten an Projekten zu arbeiten, die bewegen und Mehrwert schaffen.

Was würden Sie Studierenden Ihres Fachbereiches gerne als Tipp mit auf den Weg geben?

Mein wichtigster Tipp: Offen bleiben für die Vielfalt, die unser Fach mit sich bringt. Die Ökotrophologie bietet so viele Möglichkeiten, von Wissenschaft und Forschung über Beratung bis hin zu Kommunikation oder Industrie. Wer neugierig bleibt, findet seinen eigenen Weg.
Zweitens: Vernetzen! Austausch mit Kommiliton*innen, Professor*innen oder Fachleuten ist enorm wertvoll. Dank Social Media ist das heute einfacher denn je. Plattformen wie LinkedIn sind eine hervorragende Möglichkeit, schon früh sichtbar zu werden und ein eigenes Profil in der Berufswelt aufzubauen.

5
0