Ernährungspsychologie: Warum sie für Ernährungsfachkräfte unverzichtbar ist

Ernährungspsychologie: Warum sie für Ernährungsfachkräfte unverzichtbar ist
© Pixabay

Lassen wir uns nicht täuschen – Beim Thema Ernährung geht es nicht nur um Kalorien und Nährstoffe – die Psyche spielt eine entscheidende, oft unsichtbare Rolle, die maßgeblich unser Essverhalten beeinflusst. Faktoren wie familiäre Einflüsse, Stress oder das soziale Umfeld bestimmen mit, was, wie und warum wir essen. Die Ernährungspsychologie bietet Fachkräften wertvolle Einblicke in diese Prozesse und hilft dabei, die Beweggründe hinter den Essgewohnheiten der Klienten zu verstehen. Sie verdeutlicht, warum theoretisches Wissen allein selten ausreicht, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu bewirken. 

Essverhalten: Warum der Mensch nicht vernünftig is(s)t

Ernährungspsychologie stellt weniger die Frage Was esse ich?, sondern fokussiert stärker auf Warum esse ich so?“ und Wie esse ich eigentlich?. Obwohl uns oft bewusst ist, dass wir satt sind, greifen wir dennoch zum Kuchen. Stress oder Langeweile führen zu Schokoladenkonsum, und nach einem langen Arbeitstag belohnen wir uns mit einem Bier. In diesen Momenten bestimmen Emotionen unser Verhalten – das Wissen über gesunde Ernährung tritt in den Hintergrund. 

Viele Menschen, die eine Ernährungsberatung aufsuchen, kennen die Grundsätze einer gesunden Ernährung. Doch tief verankerte psychologische Mechanismen fördern oft ungesundes Verhalten. Hier liegt die Herausforderung für Fachkräfte: Diese Mechanismen zu identifizieren und individuelle Strategien zu entwickeln, um Veränderungen im Verhalten zu ermöglichen. 

Die Rolle der Ernährungsfachkraft: Mehr als Wissensvermittlung

Ernährungsfachkräfte stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Aufgabe weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Sie sind nicht nur Berater, sondern auch Begleiter, Motivator, Unterstützer und in manchen Fällen beinahe Seelsorger. Der Umgang mit den Klienten erfordert Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen, denn jeder Mensch bringt individuelle psychologische Barrieren mit, die ihn daran hindern, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. 

Viele Klienten kommen mit der Erwartung, einfache Ratschläge und Anleitungen zu erhalten. Doch oft reicht dies nicht aus, um eine nachhaltige Veränderung des Essverhaltens zu bewirken. Nicht selten ist es notwendig, Klienten in ihrem Vorhaben zu bremsen und kritisch nachzufragen, um die Beweggründe hinter ihrem Anliegen zu verstehen. 

Die Frage: Warum genau möchten Sie abnehmen, was erhoffen Sie sich davon und wie ist es zu Ihrer aktuellen Situation gekommen?“ kann tiefere Emotionen freisetzen. Hinter starken Gewichtsschwankungen stehen oft emotionale Ereignisse und Krisen, und manchmal ist das Essverhalten nur ein Symptom tieferliegender Themen. 

Kommunikation ist Psychologie

Selbst wenn eine Ernährungsfachkraft der Meinung ist, sie könne die psychologische Komponente in ihrer Beratung ausklammern, ist dies nicht so einfach möglich. Jede Beratungssituation ist auch eine psychologische Interaktion. Jedes Wort, jede Formulierung kann eine Wirkung haben – sie kann beim Gegenüber Emotionen wie Druck, Schuld oder Resignation auslösen oder motivierend wirken. Es ist entscheidend, diese Dynamik zu verstehen, um eine wirksame Kommunikation aufzubauen. Die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen und die richtigen Fragen zu stellen, ist essenziell, um die wahren Ursachen von Essgewohnheiten aufzudecken. 

Die Dichotomie von „gesund“ und „ungesund“

Ein häufiges Problem in der Ernährungsberatung ist die Kategorisierung von Lebensmitteln in gesund“ und ungesund. Diese vereinfachte Einteilung kann kontraproduktiv sein, da sie das Risiko erhöht, ein gestörtes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Besonders das gezügelte Essen, also die bewusste Einschränkung der Nahrungsaufnahme zur Gewichtskontrolle, kann langfristig zu Frustration, Essanfällen und einem gestörten Essverhalten führen. 

Hier ist die Genussfähigkeit entscheidend. Genuss ist ein wichtiger Aspekt einer gesunden Beziehung zum Essen. Menschen, die lernen, ihre Mahlzeiten ohne Schuldgefühle zu genießen, entwickeln oft ein entspannteres und gesünderes Verhältnis zum Essen. Ernährungsfachkräfte sollten daher dazu ermutigen, den Genuss von Lebensmitteln wiederzuentdecken und starre Kategorien zu hinterfragen. 

Ein vielversprechender Ansatz

Der Blick über den Tellerrand kann sich sehr lohnen. Manchmal geht es nicht darum, was Menschen essen, sondern darum, dass sie lernen, ihren eigenen Entscheidungen zu vertrauen ohne Verbote oder starre Regeln. Selbstbestimmt und genussvoll, unter Berücksichtigung der körperlichen und emotionalen Bedürfnisse. Essen ist ein ganzheitlicher Prozess, der den Menschen seit dem ersten Tag auf der Welt begleitet. 

Anstatt äußeren Regeln zu folgen, steht die Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper und eine gesunde Beziehung zum Essen im Vordergrund. Fachkräfte sollten diesen Ansatz unterstützen, indem sie ihre Klienten ermutigen, starren Diätregeln weniger Bedeutung beizumessen und stattdessen eine selbstbestimmte, achtsame Ernährungsweise zu entwickeln. 

Die Herausforderung für Ernährungsfachkräfte

Die Integration der Ernährungspsychologie in den Beratungsalltag stellt Fachkräfte vor Herausforderungen. Viele Ernährungsfachkräfte haben ihre Ausbildung mit einem klaren Fokus auf Nährstoffe, Lebensmittel und Kalorien absolviert. Doch dieser Ansatz reicht oft nicht aus, um das komplexe Phänomen des Essverhaltens zu verstehen. Es ist wichtig, die psychologischen Aspekte in den Beratungsprozess zu integrieren und sich selbst zu reflektieren. Ernährungsfachkräfte sollten ihre eigenen Essmuster hinterfragen und erkennen, wie ihre persönliche Einstellung zum Essen ihre Beratung positiv wie negativ beeinflussen kann. 

Fazit: Die Zukunft der Ernährungsberatung

Ernährungspsychologie ist kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Ernährungsberatung. Nur wenn psychologische Faktoren berücksichtigt werden, können Fachkräfte nachhaltige Veränderungen im Essverhalten bewirken. Es ist an der Zeit, dass die Ernährungspsychologie einen festen Platz in der Ausbildung und Praxis von Ernährungsfachkräften einnimmt. 

Ernährungsberatung der Zukunft verbindet ernährungswissenschaftliches Wissen mit einem tiefen Verständnis der psychologischen Zusammenhänge von Essverhalten nur so können wir eine gesündere und ausgeglichenere Beziehung zum Essen fördern. 

Im letzten Jahr (2023) wurde die Deutsche Gesellschaft für Ernährungspsychologie e.V. gegründet, die das Ziel verfolgt, Erkenntnisse der Ernährungspsychologie stärker in den fachlichen und gesellschaftlichen Diskurs zu integrieren. 

7
0

Verfasser*in: Frédéric Letzner

Frédéric Letzner ist Redner und Trainer für Ernährungs- & Gesundheitspsychologie, sowie Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ernährungspsychologie e.V.. Der studierte Ernährungswissenschaftler hat sich in seiner Arbeit der Psychologie des menschlichen Ernährungs- und Gesundheitsverhalten gewidmet. Im Jahr 2023 gründete er, zusammen mit einigen KollegInnen, die „Deutsche Gesellschaft für Ernährungspsychologie e.V.“ mit dem Ziel, die Inhalte der Ernährungspsychologie mehr in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.