Ernährungstherapie für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben ein vielfach höheres Risiko an ernährungsbedingten Erkrankungen zu leiden. Aufgrund ihrer Individualität benötigen sie speziell angepasste Beratungsangebote.

WeiterlesenErnährungstherapie für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Essen wirkt! Vier Säulen für die Ernährungsberatung und -therapie

In der (personalisierten) Ernährungsberatung/-therapie kommt es darauf an, aktuelles Fachwissen so aufzuarbeiten, dass es für Ratsuchende verständlich, umsetzbar und erlebbar wird. Bei der Zielerreichung helfen vier Säulen – Lebensqualität, Essprotokoll, Blutwerte und BIA-Messung.

WeiterlesenEssen wirkt! Vier Säulen für die Ernährungsberatung und -therapie

Perspektiven in der Forschung – Interview mit Juniorprofessorin Dr. Marie-Christine Simon

Im Interview mit Marie-Christine Simon berichtet die Juniorprofessorin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von den unterschiedlichen Perspektiven aber auch von Hürden in der Forschung.

WeiterlesenPerspektiven in der Forschung – Interview mit Juniorprofessorin Dr. Marie-Christine Simon

Depressionen und Magen-Darm-Beschwerden: Was bewirken Probiotika?

Über die Darm-Hirn-Achse lassen sich viele Phänomene erklären. So auch der Zusammenhang zwischen Depressionen und Magen-Darm-Beschwerden. In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung von LcS auf Symptome bei Patient*innen mit Depressionen untersucht.

WeiterlesenDepressionen und Magen-Darm-Beschwerden: Was bewirken Probiotika?

Bioimpedanzmessung (BIA) – Ein medizinischer Ansatz für die Ernährungsberatung

Die Bioimpedanzmessung (BIA-Messung) gibt sowohl Ernährungsbertater*in als auch Patient*in einen wertvollen Überblick über die Zusammensetzung des Körpers. Anhand verschidener Parameter lässt sich eine individuelle Beratung konzipieren.

WeiterlesenBioimpedanzmessung (BIA) – Ein medizinischer Ansatz für die Ernährungsberatung

Eine Ernährung, die uns vor unseren heutigen Zivilisationskrankheiten schützt?

Ein Großteil unserer Erkrankungen ist ernährungsbedingt. Mit einer individuell zugeschnittenen, vollwertigen und natürlichen Ernährung , die den Körper mit allen wichtigen Vitalstoffen versorgt, können die Heilkräfte unseres Körpers mobilisiert, Krankheiten vorgebeugt und geheilt werden.

WeiterlesenEine Ernährung, die uns vor unseren heutigen Zivilisationskrankheiten schützt?

In Balance bleiben – Wenn die Darmmikrobiota altert

Mit zunehmendem Alter verändert sich auch unsere Mikrobiota, was wiederum Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Mehr dazu in unserem Gast-Beitrag von Sonja Heinritz, Manager Science Communication der Yakult Deutschland GmbH.

WeiterlesenIn Balance bleiben – Wenn die Darmmikrobiota altert

Gewichtsreduktion nach Sleeve Gastrektomie bei diagnostizierter und therapierter Hypothyreose: eine retrospektive Datenanalyse

Anhand einer retrospektiven Datenanalyse untersuchte Sophie Jurtz (B. Sc.) in ihrer Bachelorarbeit die Gewichtsentwicklung und möglicher Veränderungen der Schilddrüsenfunktion von Patient*innen mit Hypothyreose nach einer Sleeve Gastrektomie.

WeiterlesenGewichtsreduktion nach Sleeve Gastrektomie bei diagnostizierter und therapierter Hypothyreose: eine retrospektive Datenanalyse

Auswirkungen des Intervallfasten auf die sportliche Leistungsfähigkeit – am Beispiel des Ramadan-Fastens

In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich die Autorin Sophie-Therese Sauer mit den Einfluss von Intervallfasten auf die sportliche Leistungsfähigkeit von 17 tunesischen Freizeitsportler*innen während des Ramadans. Was bei der Untersuchung heraus kam, lesen Sie in diesem Blog-Artikel.

WeiterlesenAuswirkungen des Intervallfasten auf die sportliche Leistungsfähigkeit – am Beispiel des Ramadan-Fastens

Was uns satt macht. Physiologische Faktoren der Sättigung

Na, schon satt? Unsere Nahrungsaufnahme ist etwas Alltägliches, doch welche Mechanismen wirken in unserem Körper, sodass wir uns satt fühlen, und wodurch werden sie reguliert? Und wie kann man einer Störung des Essverhaltens entgegenwirken?

WeiterlesenWas uns satt macht. Physiologische Faktoren der Sättigung